Sie sind nicht immer leicht zu finden, machen aber in der Küche eine exzellente Figur: Seehechte. Wie Ihr an die leckeren Burschen kommt, verrät Euch Jesco Peschutter im Detail.

Die Wellen plätschern gegen die Alu-Wand des Bootes. In einer leichten Drift treibe ich von 70 Metern Wassertiefe auf die 100-Meter-Linie zu. Als ich diese erreiche, zuppelt es leicht an der Rutenspitze. Jemand da unten interessiert sich für meine ganze Makrele am System. Etwa der langersehnte Seehecht? Ich nehme Fühlung auf und plötzlich schlägt es meinen Rutenblank fast gegen die Reling. Zeit für einen Anhieb – und der sitzt! Nur mit Mühe gelingt es mir, den schweren Fisch vom Boden zu lösen. Nach und nach gewinne ich Schnur. Dann ist es endlich soweit und ich erkenne etwas Bronzefarbenes unter dem Boot. Yes, es ist ein Seehecht! Und kein kleiner Bursche.

Der Fisch liegt nur knapp unter der magischen Metermarke. Meine Freude kennt keine Grenzen! In den nächsten Stunden und Tagen landen weitere tolle Seehechte im Boot. Doch ehrlicherweise habe ich mich lange schwergetan mit diesen Meeresräubern. Viele Norwegen-Touren vergingen, bis der Bann endlich gebrochen war. Dann lief es aber wie am Schnürchen und meine Fischkiste füllte sich stetig. Ich möchte Euch meine Erfahrungen bei der Seehechtangelei dern und Tipps mit auf den Weg geben, damit Ihr ebenfalls tolle Fänge erzielt.

Seehecht: Das richtige Revier!

Das A und O beim Seehechtangeln ist die Wahl des perfekten Revieres. Wer also einen der schmackhaften Dorschartigen fangen möchte, sollte sich schon beim Buchen der Reise Gedanken machen, wohin es gehen soll. Während in Nordnorwegen stattliche Heilbutte, Steinbeißer und große Rotbarsche auf Euch warten, ist die Chance auf einen Seehecht im südlichen und westlichen Teil des Landes am besten. So erlebte ich zum Beispiel am Romsdalfjord eine unglaubliche Angelei mit stattlichen Fischen! Aber auch rund um Hitra und Smøla, im Dalsfjord, vor der Insel Sotra bei Bergen, im Sognefjord oder Todalsfjord und anderen Revieren in diesen Regionen sind die Fänge oft ausgezeichnet. Fragt ebenfalls bei Euerm Reiseveranstalter nach, welche Anlagen die besten Fänge garantieren. Die optimale Zeit zum Angeln auf Seehecht liegt im Sommer. Ich selbst hatte im Juli echt fantastische Fische an der Leine…

Lest den kompletten Artikel in der neuen RUTE & ROLLE 08/2020!
Wir haben Tipps zum passenden Köderfisch, Vorfach und in welcher Tiefe die Seehechte stehen. 

Mehr spannende Infos zum Anglen in Norwegen? Kein Problem! Schaut im Anglerboard vorbei: https://anglerboard.de/forums/angeln-in-norwegen.89/

Text: Jesco Peschutter
Fotos: Ole Meyer-Klaeden, Jesco Peschutter

 

(Visited 4.053 times, 2 visits today)