Wer den Köderfisch natürlich präsentiert, fängt mehr. Ob bewegt, liegend am Grund oder unter der Pose: Tobias Norff zeigt Euch das richtige System und gibt wertvolle Tipps zum Vorfachbau.

Aasfresser: Diesen Hecht konnte Tobias am Grund überlisten
Ich bin begeisterter Spinnfischer und Kunstködersammler. Trotzdem liebe ich auch das klassische Ansitzangeln auf Hecht. Gemütlich im Stuhl sitzen und die Pose beobachten, die da auf den Wellen tanzt, auf das Piepen des Bissanzeigers beim Grundangeln warten – herrlich, oder? Und was man natürlich nicht vergessen darf: Ein Köderfisch ist eine Bank auf Hecht. Schließlich bieten wir die Originalbeute an, keine Fälschung, die gar nicht oder nur nach schnödem Gummi riecht. Kurz: Der Köderfi sch fängt zuverlässig auch in schwierigen Situationen.
Allerdings hat diese Angelei so ihre Tücken. Vor allem beim Anködern kann man einiges verkehrt machen. Dann dreht sich das Fischchen beim Schleppen wie ein Brummkreisel und verdrallt die ganze Schnur oder es fliegt bei jedem zweiten Wurf ab. Auch Fehlbisse kommen häufig vor, wenn die Haken nicht am rechten Platz sitzen. Im Folgenden möchte ich Euch Systeme und Anköderungsvarianten für drei Techniken zeigen: Posenfischen, Grundangeln und das Schleppen oder Spinnfischen mit Köderfisch. Los geht’s mit dem Klassiker…
Köfi in der Schwebe
Beim klassischen Posenangeln auf Hecht bieten wir den Köderfisch irgendwo im Mittelwasser an. Er baumelt also unter der Pose – und dabei sollte er so natürlich wie möglich aussehen. Damit der Köderfisch in seiner normalen Schwimmposition hängt, stechen wir den oberen Drilling im Rückenbereich ein. Am besten hält der Haken übrigens am Ansatz der Rückenflosse. Ganz wichtig: Zerstecht zuvor die Schwimmblase des Fischchens mit einer Ködernadel und drückt die Luft heraus. Sonst treibt es nämlich auf und hängt dann alles andere als natürlich am Vorfach. Drilling Nummer zwei wird im Bereich der Brustflossen eingestochen. In der Regel attackiert der Hecht seine Beute von unten und zielt auf das vordere Drittel des Fischchens. Deshalb sollte dort auf jeden Fall ein Haken sitzen.
Den kompletten Artikel lest Ihr in RUTE&ROLLE 05/2018!
Ihr erhaltet außerdem Infos zum Köderfisch „Auf dem Grund gelegt“ und „In Bewegung„.
Tobias Norff zeigt Euch, wie Du ein Stahlvorfach mit zwei Drillingen baust und was unbedingt zum Hechtangeln mit muss!