Umfrage für Küstenangler! Das CATCH-Projekt startet eine Umfrage, die sich gezielt mit Anforderungen und Erwartungen von Küstenanglern befasst. In Zusammenarbeit der Universität Rostock und EUCC-D sowie weiteren Partnern aus Dänemark, Litauen und Polen untersucht das Interreg-Projekt CATCH Entwicklungspotentiale für nachhaltigen Angeltourismus in der südlichen Ostseeregion.

Im Rahmen Projektes findet nun eine Umfrage statt, die gezielt Personen anspricht, die bereits einen Angeltrip unternommen haben. Ziel der Befragung ist es, Anforderungen und Erwartungen an einen rundum zufriedenstellenden Angeltrip zu identifizieren, um Angebots- und Nachfragestrukturen im Küstenangeltourismus an der südlichen Ostsee analysieren zu können. Dies soll schlussendlich zu verbesserten Aktivitäten für touristische Anbieter führen. Mit der Teilnahme an der Umfrage können Sie als Angler daher nicht nur einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg des CATCH Projektes leisten, sondern auch zum besseren Verständnis Ihrer Anforderungen und Erwartungen an ein zufriedenstellendes Angelerlebnis beitragen. Der Online-Fragebogen ist bis zum 31. März 2017 zugänglich. Die Umfrage erreichen Sie unter: ww2.unipark.de/uc/catch-angler-de/

Umfrage für Küstenangler – Das CATCH Projekt

Der Küstenangeltourismus bietet als Nischenangebot saisonübergreifende Entwicklungspotentiale für die Tourismusbranche in der südlichen Ostsee, insbesondere für strukturschwache Regionen. Allein in Deutschland betrug im Jahr 2006 die Anzahl der Küstenangler 163.000, die im Durchschnitt fast 1.000 Euro unmittelbar für das Küstenangeln ausgeben. Hinzu kommen zusätzliche Ausgaben für Übernachtungen, gastronomische Einrichtungen und andere Dienstleistungen. Trotz dieser Marktpotentiale wird der Küstenangeltourismus nicht gezielt vermarktet. Angebote gehen bislang kaum über lokale und individuelle Aktivitäten einzelner Anbieter und die klassische Mund-zu-Mund-Kommunikation hinaus.

Vor diesem Hintergrund soll das Projekt CATCH (Coastal Angling Tourism – a development chance for the South Baltic Region) die Angebots- und Nachfragestrukturen im Küstenangeltourismus an der Ostsee analysieren, Beispiele für gelungene und erfolgreiche Angeltourismuskonzepte identifizieren und mit zukünftigen Entwicklungszielen abstimmen. Darauf aufbauend werden mit Küstenakteuren Konzepte für einen nachhaltigen Küstenangeltourismus entwickelt, unter Berücksichtigung sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte. Informationen über relevante Produkte, Angelplätze und Akteure werden in einer Internetplattform gebündelt und vermarktet.Das Projekt läuft seit Sommer 2016 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Gefördert wird es durch das Interreg VA Programm Südliche Ostsee 2014-2020, Fond für Regionale Entwicklung – EFRE.Mehr Informationen zum CATCH Projekt finden Sie unter: catch-southbaltic.eu/

(Visited 167 times, 1 visits today)